Der Alpen- bzw. Gebirgssegelflug ist mit Sicherheit die schönste Variante des Segelflugsports. Selbst hatte ich in den zurückliegenden 50 Jahren meines aktiven Fliegerlebens allerdings nur dreimal das Vergnügen, mit meiner SB5 (D-6300/KB), jeweils ein bis zwei Wochen Fliegerurlaub in Unterwössen zu genießen. Die ersten Flüge in dieser ungewohnten Umgebung, das ständige bodennahe Fliegen knapp über Tannenwipfeln oder blankem Fels, waren für mich als Flachlandflieger allerdings der pure Stress.
Die Zeiten, in denen die Cockpitcrews bei Start und Landung die Cockpittür geöffnet hatten, die sind leider längst vorbei. Aus Sicherheitsgründen wird die Tür vom Anfang bis zum erfolgreichen Ende eines Fluges "einbruchsicher verrammelt". Schließlich hatten potenzielle Flugzeugentführer die offene Cockpittür vielfach für teils dramatische Flugzeugentführungen missbraucht.
Die zu meiner Zeit noch erlaubte und von vielen Passagieren gerne in Anspruch genommene Möglichkeit eines "Cockpit-Besuchs" während des Fluges und einem persönlichen Gespräch mit der Besatzung, die dürfte wohl die überwiegende Mehrzahl der heutigen Passagiere ebenfalls nie erlebt haben.
Und so treiben die im Verlauf eines Fluges hörbaren und unbekannten Geräusche von Hydraulikpumpen, aus- oder einfahrenden Landeklappen oder Fahrwerken, so manchem Passagier immer wieder dicke Schweißperlen auf die Stirn.
Seit 59 Jahren publiziert Claudio Müller sein Jahrbuch "Flugzeuge der Welt". Und wie in allen Jahrbüchern zuvor, hat er auch diesmal wieder eine beachtliche Sammlung interessanter Flugzeugtypen "aufgespürt" sowie die zum jeweiligen Flugzeugtyp gehörenden Daten recherchiert. Interessant und für mich zugleich immer wieder mehr als beängstigend zugleich, was sich auf dem Sektor "Drohnen" in allen Ecken der Welt entwickelt.
Und mit "Drohnen" sind in diesem Zusammenhang natürlich nicht die kleinen Elektro-Copter gemeint, die im Bereich Modellflug inzwischen in riesiger Anzahl zu finden sind. Es sind die weitaus größeren Kaliber, die nicht zur Erweiterung der Artenvielfalt für Modellflieger entwickelt und gebaut werden, sondern als "Kriegsspielzeuge" für die Waffenarsenale der Militärs. Wie z.B. die in Israel entwickelte und gebaute Heron 1, die bei der Bundeswehr bereits seit 2010 in Afghanistan als Aufklärungs-Drohnen im Einsatz sind.
Kaum war die Leipziger Buchmesse 2019 Geschichte, vor der ich in meinem letzten Bücherblog die Neuerscheinungen aus dem Motorbuch-Verlag in Sachen "Luftfahrtlektüre" vorgestellt hatte, schon überrascht der Verlag mit weiteren neuen Buchtiteln aus der Fliegerwelt. Und auch diesmal dürfte für jede "Luftfahrt-Leseratte" ein spannender Buchtitel dabei sein.
Pünktlich zur Leipziger Buchmesse und zum Auftakt der Flugsaison 2019, hat der Motorbuch-Verlag vier Neuerscheinungen aus dem Luft- und Raumfahrtbereich veröffentlicht. Und auch diesmal sind interessante Buchtitel dabei, die unterschiedlichste Interessensschwerpunkte abdecken. Angefangen vom für mich spannendsten und interessantesten Titel "Mondwärts - Der Wettlauf ins All", der anlässlich des 50. Jahrestages der ersten Mondlandung erschienen ist, die ich als luftfahrtinteressierter junger Mann natürlich mit größtem Interesse verfolgt hatte.
Aktuell sind 18 Besucher online