Ein weiterer "Leckerbissen" für Luftfahrtenthusiasten, fachkundig, informativ und spannend geschrieben wie immer. Bücher rund um die faszinierendsten Aspekte der Fliegerei sind das unverwechselbare Markenzeichen des Luftfahrt-Journalisten und Buchautors Wolfgang Borgmann aus Oerlinghausen, der bereits in jungen Jahren mit dem Aufbau einer luftfahrthistorischen Sammlung begann, die immer wieder zahlreiche seltene Fotos und Dokumente sowie spannende Hintergrundinformationen für seine Werke liefert. Sein neuestes Buch Superflugzeuge weltweit, ist ein weiteres Beispiel seiner luftfahrt-journalistischen Fachkompetenz.
Seine Begeisterung für die Fliegerei hat er quasi mit der Muttermilch eingesogen, schließlich ist er in einer Fliegerfamilie aufgewachsen.
Nach einem Volontariat, gefolgt von Festanstellungen bei Fachmagazinen sowie einer Luftfahrt PR-Agentur, ist Borgmann seit April 2000 als Buchautor und freier Luftfahrtjournalist selbständig tätig.
Neben seiner Journalisten- und Autorentätigkeit, arbeitet Borgmann als ehrenamtlicher Vorsitzender des Vereins "Ein Hansa-Jet für Hamburg e.V.", in dem er sich zusammen mit weiteren Vereinskollegen sowie Partnern aus der Luftfahrtbranche, für die flugfähige Erhaltung eines ganz besonderen Stücks deutscher Luftfahrtgeschichte einsetzt.
Als weltweit einziger, Airline unabhängiger Verein, hat dieser einen HFB 320 Hansa Jet erworben, der zuletzt bei der der Luftwaffen-Erprobungsstelle 61 in Manching mit der Kennung GAF 16+08 stationiert war. Seit 2010 laufen die Restaurierungsarbeiten, um das weltweit letzte Fluggerät dieses Typs erneut in einen flugfähigen Zustand zu versetzen.
Borgmanns zuletzt veröffentlichtem Werk Superflugzeuge weltweit, das am 25.09.2019 im Motorbuch-Verlag erschienen ist, wird nicht die letzte Buchveröffentlichung sein. Bereits zum 28.11.2019 ist die nächste Buchveröffentlichung geplant, das 50 Jahre Boeing 747 Jumbo Jet zum Inhalt haben wird.
|
Wolfgang Borgmann
In der Welt der Fliegerei gab es schon immer einprägsame Superlative: Die größten und schnellsten Flugzeuge, die mit der größten Nutzlast oder Dienstgipfelhöhe, die am häufigsten gebauten sowie die eigenwilligsten Entwürfe. |
|
Wolfgang Borgmann
|
|
Wolfgang Borgmann
Bis in die 60er-Jahre hinein stellten die "Propliner" das Rückgrat der Passagierluftfahrt dar und noch bis heute hängt ihnen der Nimbus der "guten alten Zeit" an. Der Luftfahrt-Journalist Wolfgang Borgmann bietet in diesem Buch eine spannende Mischung aus zeitgenössischem, seltenen Bildmaterial und technischen Informationen zu diesen faszinierenden Maschinen. Dabei spannt sich der Bogen vom Beginn der Passagierfliegerei bis hin zum Flugzeug- und Interior-Design. Eine umfassend und schön bebilderte Typenübersicht zu Flugzeugen, die das Herz eines jeden Luftfahrt-Enthusiasten höher schlagen lassen. |
|
Wolfgang Borgmann
Die Lockheed "Constellation" gilt vielen als die Verkörperung des klassischen Propliners. Die aerodynamisch optimierte, geschwungene Form des Rumpfs führte dazu, dass sie als eines der formschönsten und elegantesten Verkehrsflugzeuge betrachtet wird, das je gebaut wurde. Weltweit fliegen nur noch eine Handvoll dieser majestätischen Propliner und wo immer sie auftauchen, ziehen sie tausende begeisterte Zuschauer an. Wolfgang Borgmann macht dieses Buch mit herrlichen zeitgenössischen Bildern, technischen Daten und auch aktuellem Material zum Standard-Bildband der Constellation in deutscher Sprache. |
|
Wolfgang Borgmann
Bereits mit seinen Projekten "Das Goldene Zeitalter" und "Flug in die Vergangenheit" gewährte Wolfgang Borgmann faszinierende Einblicke in die Historie der zivilen Luftfahrt. Auch mit seinem dritten Nostalgieband, lädt er zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Doch anders als zuvor, liegt der Fokus nicht alleine auf den historischen Flugzeugen sondern auch auf bedeutenden Persönlichkeiten sowie Ereignissen der zivilen Luftfahrt. Darüber hinaus werden Themen wie Design und Technik aufgegriffen und tragen ebenso wie zahlreiche Anekdoten und Fakten zu einem authentischen und lebendigen Bild der Luftfahrtgeschichte bei. |
|
Wolfgang Borgmann
Dieser Band von Wolfgang Borgmann befasst sich mit den in den 50er- und 60er-Jahren aufkommenden Düsenverkehrsflugzeugen, die die Reisezeit nahezu halbierten und wesentlich komfortabler und zuverlässiger als die über Nacht veralteten Propellerflugzeuge waren. Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und auch der größeren Passagierkapazität sanken die Ticketpreise erheblich, wodurch der Luftverkehr zu einem Massentransportmittel wurde. Die frühen Jets strahlten eine unbändige Faszination von "höher, schneller, weiter" aus, der hier in einer spannenden Mischung aus zeitgenössischem Bildmaterial und technischen Infos zu den Flugzeugen Rechnung getragen wird. |
|
Wolfgang Borgmann
Die vierstrahlige Boeing 707 revolutionierte die Passagierluftfahrt der 1960er- und 70er-Jahre wie kaum ein anderes Flugzeug, denn interkontinentale Langstrecken waren nun schnell und wirtschaftlich bedienbar. Durch verbilligte Ticketpreise konnten nun auch Normalmenschen Transatlantikflüge bezahlen und der Massenflugverkehr war geboren. Ihre Linie machte die 707 zum Archetyp des "Düsenflugzeugs" und sie galt lange Zeit als Design-Ikone. Auch in zahlreichen militärischen Varianten entstand die Maschine, z.B. als Tankervariante KC-135. Über 1000 Exemplare wurden gebaut. Aktiv sind heute ausschließlich die Militärvarianten. |
|
Wolfgang Borgmann
Die dreistrahlige Boeing 727 ist ein Passagierflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken. Bis zur Ablösung durch die 737 war sie eine Zeit lang das meistgebaute Düsenverkehrsflugzeug der Welt. Die elegante Maschine erschloss den Airlines neue Märkte und war über mehrere Jahrzehnte auf fast allen Flughäfen der Welt anzutreffen. Auch die Lufthansa setzte diese Maschine ab 1964 mit über 50 Stück ein. Aufgrund gestiegener Lärmschutzauflagen sowie des nicht mehr zeitgemäßen Dreimann-Cockpits und Verbrauchs ist die 727 heute aus dem Passagier-Linienbetrieb nahezu verschwunden. Von den Frachtflugzeugen sind noch ca. 70 in Betrieb. Wolfgang Borgmann beleuchtet in diesem Band den vollständigen Werdegang der Boeing 727. |
|
Wolfgang Borgmann
Dieser Band befasst sich mit einer der berühmtesten und weltweit meistgebauten Verkehrsmaschinen überhaupt, der Boeing 737. Fast 10.000 Maschinen dieses Typs sind bislang gebaut worden - für ein Verkehrsflugzeug eine unglaubliche hohe Zahl. Natürlich wird auch die "Landshut" behandelt, jene Lufthansa-Maschine, die 1977 nach einer Entführung spektakulär von einem Sondereinsatzkommando der GSG-9 gestürmt wurde. Angefüllt mit technischen Informationen, Hintergrundinfos und Bildern aus den Archiven des Herstellers, bietet dieses Buch von Wolfgang Borgmann jede Menge Informationsgehalt und Faszination. |
|
Wolfgang Borgmann
Die riesige McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug und sollte die Lücke zwischen der Boeing 747 und kleineren Passagiermaschinen schließen. Mit ihren drei Triebwerken ließ sich die DC-10 auf Strecken wirtschaftlich betreiben, die für den größeren "Jumbo Jet" schlicht unrentabel waren. Sie war nach der Boeing 747 lange Zeit das häufigste und schwerste Großraumflugzeug und wurde von vielen Airlines auf Mittel- und Langstrecken betrieben. Für das Militär entstand unter anderem die Tankerversion KC-10, die bis heute im Einsatz ist. Und auch zahlreiche Frachtdienstleister fliegen die Maschine bis heute. |
|
Wolfgang Borgmann
Dieser Band befasst sich mit der Douglas DC-9, die in direkter Konkurrenz zu den Kurzstreckenmaschinen von Boeing entwickelt wurde und sich über die Jahre zu einer der weltweit erfolgreichsten Flugzeugfamilien etablierte. Angefüllt mit technischen Informationen, Hintergrundinfos und Bildern aus den Archiven der Hersteller, bietet dieses Buch von Wolfgang Borgmann jede Menge Informationsgehalt und Faszination. |
|
Wolfgang Borgmann
Dieser Band der Reihe "Flugzeugstars" hat den europäischen Airbus A300 zum Thema, der die Passagierluftfahrt nachhaltig beeinflusst hat. Er war das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt und machte den Hersteller Airbus nach einigen Startschwierigkeiten zum ernstzunehmenden Konkurrenten US-amerikanischer Hersteller. Wolfgang Borgmann zeichnet die gesamte Geschichte der A300 nach und unterlegt diese mit beeindruckendem Bildmaterial und technischen Fakten. |
Aktuell sind 12 Besucher online